Kloster-Tage
Kloster-Tage in der Abtei Münsterschwarzach
Unmittelbar vor den Faschingsferien machten sich zwanzig Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 9 bis 11 auf den Weg zur Benediktinerabtei Münsterschwarzach. Was auf den ersten Blick wie eine „Auszeit“ wirkte, erwies sich auf den zweiten als strukturierter, vielfältig geregelter Tagesablauf, der Achtsamkeit, Konzentration und Kontemplation erforderte. Die Morgenhore begann um 5 Uhr, um 12 und um 18 Uhr traf man sich zu weiteren Gebetszeiten in der Klosterkirche. Rund 80 Benediktiner leben und arbeiten im Kloster Münsterschwarzach. Durch ihr Gästehaus und ihre Schule nehmen viele Menschen an ihrem Leben teil. Nicht zuletzt die Klosterbäckerei und -metzgerei lockt die Menschen aus dem weiteren Umkreis an.
Die Gruppe aus dem AMG wohnte separat in der modernen „Münsterklause“ und verpflegte sich auch selbst. Begleitet wurde sie von Bruder Kilian, der gut gelaunt, neugierig und offen auf alle Fragen einging. „Gottsucher“ müsse man sein, um im Orden der Benediktiner akzeptiert und aufgenommen zu werden. Jeder bringt, so Bruder Kilian, eine Qualifikation ins Kloster mit, arbeitet dort und trägt dazu bei, dass das Kloster wirtschaftlich autark bleibt. Bildung habe einen hohen Stellenwert, den höchsten aber das Gebet, ein meditatives Psalmengebet mit aus eigens übersetzten und vertonten Elementen. Beständigkeit sei wichtig, Gehorsam, die Akzeptanz der Klosterregeln und die Bereitschaft bis an sein Ende im Kloster, in diesem Fall in Münsterschwarzach, zu bleiben. Die Gruppe aus dem AMG traf sich auch zur Meditation und zum „Bibel teilen“. Gekocht und gegessen wurde außerdem mit Hingabe.
Was ist gelungenes Leben, wie kann man es erreichen und für sich organisieren? Die Schülerinnen und Schüler haben eine 1500 Jahre alte Antwort darauf kennengelernt, die „ora“ und „labora“ klug und anspruchsvoll miteinander verbindet.
Foto 1, 2, 3: Abtei Münsterschwarzach, Klosterkirche
Foto 4: Rundgang durch das Kloster mit Bruder Kilian
Foto 5: Abendliche Gesprächsrunde mit Bruder Kilian
Foto 6, 7: „Bibel teilen“ und Spiele in der Gruppe
Foto 8: Beim Abendessen
Fotos: Hagemann