Der Vernetzte Unterricht Naturwissenschaften (VUN) soll einen die Fachgrenzen übergreifenden Zugang zum Gebiet der Naturwissenschaften insgesamt ermöglichen. Unmittelbare Erfahrung der uns umgebenden Phänomene und ihre Beobachtung sowie eigenes Tun, vor allem im Experiment, stehen im Vordergrund.
Beispiele für VUN-Einheiten sind:
- Von Regen, Wind und Sonnenschein - Mensch und Wetter
- Vom Schweben und Fliegen – wie die Natur es uns lehrt
- Von Stoffen aller Art – Eigenschaften kennen und nutzen
- Wir im Universum
- Robotik und Automation
- Von den Sinnen des Menschen – wie wir die Welt erleben
Vernetzen
Zusammenfügen, was zusammen gehört. Das geht am besten, indem man Themen in den Vordergrund stellt und keine Fachdisziplinen. Fachunterricht gibt es schließlich auch.
Beispiel:
Die Armschwinge eines Vogels lässt sich nach biologischen Gesichtspunkten der Angepasstheit betrachten, zeichnen, analysieren, aber auch nach physikalischen, z.B. Strömungseigenschaften im Windkanal. Warum sollten diese Aspekte, eventuell sogar um Schuljahre zeitversetzt, in zwei oder drei verschiedenen Unterrichtsfächern behandelt werden?
Unterrichtsformen erweitern
Schüler/innen "machen lassen". Unter Anleitung und Einhaltung von Spiel - und Sicherheitsregeln können die Kinder probieren, optimieren, Erfahrungen sammeln. Zusammenfassen, strukturieren und inhaltlich kontextuieren liegt – vor allem in den unteren Klassen – immer noch in den Händen der Lehrenden. Die Kinder werden kindgemäß behandelt, gefordert, aber nicht überfordert.
Naturwissenschaften "üben"
Fragen und beobachten, Hypothesen bilden, experimentieren nach Versuch und Irrtum, genau hinsehen und protokollieren, messen, zeichnen und konstruieren: Hinführung zu Deduktion und Modellbildung.