Hausaufgabenhilfe "Schüler*innen helfen Schüler*innen"

"Schüler helfen Schülern" ist als qualifizierte Hausaufgabenhilfe ein erweitertes Betreuungs- und Förderangebot von Zehntklässler*innen und Kursstufenschüler*innen für jüngere Mitschüler*innen.

Zielsetzung der Hausaufgabenhilfe

Die Schüler*innen, die an der Hausaufgabenhilfe teilnehmen, können dort in ruhiger Atmosphäre unter Aufsicht ihre Hausaufgaben erledigen – grundsätzlich selbständig. Bei Bedarf können die HelferInnen Unterstützung anbieten:

  • Verständnisschwierigkeiten bei der Aufgabenstellung beheben
  • Beim Auffrischen der Grundlagen helfen
  • Falls nötig, zusätzliche Übungen anbieten

Die Unterstützung erfolgt auf "Augenhöhe" und hat bei den Schüler*innen eine hohe Akzeptanz. Sie kann aber keinesfalls einen Förderkurs oder Nachhilfeunterricht ersetzen.

Zeitrahmen ist montags bis donnerstags 14.00 bis 15.00 Uhr, freitags nach Absprache auch schon früher.

Der Beginn ist also noch in der Mittagspause, die TeilnehmerInnen können aber zuvor in der Mensa essen und haben genügend Pause. 

Anmeldung durch die Eltern

Die Eltern melden ihr Kind mit dem Anmeldeformular für die gewünschten Wochentage verbindlich an. Das geht nur an Tagen, an denen für die betreffenden Schüler*innen kein Nachmittagsunterricht ist. Spätere Anmeldungen im laufenden Schuljahr sind bei Michael Weber möglich.

Für die Anmeldung spielt es keine Rolle, ob das Kind bereits für die Hausaufgaben- und Freizeitbetreuung angemeldet ist. Falls ja, wechselt es eben um 15.00 Uhr von der Hausaufgabenhilfe in die Freizeitbetreuung, ansonsten geht es dann nach Hause.

Kostenfreiheit

Die Teilnahme ist kostenlos. "Schüler helfen Schülern" wird aus Spenden finanziert. Unter www.bildungsspender.de/amgs können Sie das AMG durch Ihre Online-Einkäufe unterstützen – ohne Mehrkosten für Sie!

Bewerbung & Auswahl der HausaufgabenhelferInnen

Ältere Schüler*innen mit entsprechend guten Schulnoten und auch mit anderer Qualifikation sind aufgerufen, sich als Hausaufgabenhelfer*innen zu bewerben.

Dazu benutzen sie ein Bewerbungsformular (bitte im GTB oder bei Hr.n Schlette anfragen) und erstellen ein Portfolio, in dem sie ihre Qualifikation und auch Referenzen darlegen. Die Hausaufgabenhelfer*innen erhalten am Schuljahresende ein Zertifikat.
Die Bewerbung kann bei Herrn Weber im GTB-Büro abgegeben werden.

Die ausgewählten Hausaufgabenhelfer*innen werden durch Herrn Weber und Herrn Schlette angeleitet und begleitet.

Wir freuen uns auf rege Teilnahme!  

Kontakt

Suche