Morgenkreis

Der Morgenkreis eröffnet in den Klassen 5 bis 10 die Schulwoche und kann den SchülerInnen helfen, von den Erlebnissen des Wochenendes in die Klasse und in den Schulalltag zurückzukehren.

Vorbereitet von der Klassenlehrkraft kennzeichnet er den Wochenanfang als neu geschenkte Gabe und Aufgabe und bietet Raum für das, was die jungen Menschen beschäftigt und bewegt. Als Grundlage für das gemeinsame Arbeiten und Lernen ermöglicht dieser bewusste Neuanfang am Montagmorgen Offenheit und Vertrauen zwischen SchülerInnen und LehrerInnen und schafft eine Atmosphäre, die den Umgang miteinander fördert.

Oft finden sich SchülerInnen und Lehrkraft im Stuhlkreis mit gestalteter Mitte wieder. Das ermöglicht es allen TeilnehmerInnen sich jederzeit zu sehen und direkt anzusprechen.

Inhalt und Methode eines Morgenkreises kann grundsätzlich alles sein, was SchülerInnen interessiert und bewegt und was LehrerInnen mit ihren Schülern besprechen möchten.

Natürlich ist insbesondere der Schulalltag immer wieder Thema. Der Morgenkreis bietet ein Forum, in dem soziale Regeln in der Klasse oder der Schule angesprochen und beschlossen werden können. In allen Klassenstufen ist die Klassengemeinschaft ein wichtiges Thema. Fragen, Missverständnisse und Probleme in der Klasse oder im Unterricht können in einer vertrauensvollen Atmosphäre besprochen werden. Hierzu bieten sich immer wieder auch biblische Texte an, denn hier geht es oft um zentrale zwischenmenschliche Erfahrungen wie Egoismus, Eifersucht und Ungerechtigkeit. Auch gemeinsame Aktivitäten wie Exkursionen, ein Schullandheimaufenthalt oder auch ein Klassen- bzw. Stufengottesdienst können in dieser Klassenlehrerstunde vorbereitet werden.

Der Morgenkreis begleitet die SchülerInnen auch durch die Jahreszeiten und durch das Kirchenjahr, durch Zeiten der Anspannung und Erholung. Entsprechende Themen zu Weihnachten oder Ostern, zur Belastung durch Prüfungen oder Erzählungen über die Freizeit ergeben sich von selbst. Er bietet in allen Klassenstufen immer wieder den Raum zum Innehalten, zur Ruhe und zur Besinnung. Fantasiereisen, Bildbetrachtungen, Meditationen und ähnliche Übungen ermöglichen wichtiges Besinnen und Entschleunigen in oftmals turbulenten Zeiten. Daneben dient der Morgenkreis auch der Vertiefung von Unterrichtsinhalten des Vernetzten Unterrichts.

 

 

Suche