Kafkas Echo - in Marbach
Kafkas Echo - in Marbach
"Kafkas Echo“ reicht heute bis in die Abiturthemen. Auch dies war ein Grund, warum sich einer der Deutschleistungskurse der J1 Anfang Januar im Marbacher Literaturmuseum ein neues Ausstellungs- und Forschungsprojekt ansah, das sich u.a. mit Kafkas Herkunft, seinen Lektüren und seinen Lesern beschäftigt. Kafkas 100. Todestag im Jahr 2024 war der Anlass für diese Präsentation.
Gezeigt werden dort bis Juni 2025 Manuskripte, Briefe, Fotos und Erinnerungsstücke von Kafka sowie Briefe. Ergänzt werden sie durch Erinnerungs-, Lese- und Rezeptionsspuren, die sich in den Archivbeständen und Bibliotheken von Kafkas Zeit bis zur Gegenwart finden.
Die Schülerinnen wurden mit gezielten Aufträgen in die Ausstellung geschickt und präsentierten anschließend ihre Beobachtungen, Deutungen und Fragen zu einzelnen Exponaten. Für den Überblick und die Zusammenhänge sorgte ein Guide des Museums. Auch vorbereitend war Kafka schon Thema in dem Kurs, unter anderem ging es um „Das Urteil“ (1912 entstanden) und seine Biographie.
Fotos: Hagemann