Biologische Exkursion in den Wald
Um die im Biologieunterricht behandelten Inhalte der Einheit Ökologie praktisch zu vertiefen, unternahm die Klasse 8c bei angenehmen herbstlichen Temperaturen eine Exkursion in den Wald zur Schwälblesklinge. Begleitet wurden die Schüler*innen dabei von Herrn Getz und Frau Rehbach.
Nach der Bahnfahrt zum Exkursionsziel erhielten die Schüler*innen eine Einführung über die Bedeutung des Naturdenkmals Schwälblesklinge für den Raum Stuttgart. Neben dem Erhalt der Artenvielfalt und dem Naturschutz fördert die Schwälblesklinge als Frischluftschneise den Luftaustausch in Stuttgart und trägt somit zur Verbesserung der Luftqualität bei.
Nach einer geführten Erkundungstour entlang der Schwälblesklinge durften die Schüler*innen selbst tätig werden. In Kleingruppen zogen die Schüler*innen los und bearbeiteten auf eigene Faust verschiedene Stationen, bei denen sie ökologische Untersuchungen durchführten. Mit der Unterstützung digitaler Tools wurden krautige Pflanzen, Bäume, Pilze aber auch Insekten, Schnecken und Vögel bestimmt. Um ein umfassendes Bild des Ökosystems zu erlangen, wurden zusätzlich Bodenproben, das Wasser des angrenzenden Kohlbaches und verschiedene abiotische Faktoren untersucht.
Die Exkursion bot den Schüler*innen eine wertvolle Gelegenheit, das Ökosystem Wald direkt zu erleben und die Zusammenhänge zwischen Pflanzen, Tieren und Umweltfaktoren zu erforschen.