Seit dem Jahr 2011 bietet der Schulverein St. Albertus Magnus Stuttgart e.V. jeweils am Montag in der letzten Schulwoche vor den Ferien für die Schüler des AMG in den Klassenstufen 9 bis J2 folgende Soft-Skill Kurse an:
Modul 1 - Etikette Allgemein
- Die Hierarchie als Basis der Etikette
- Grüßen und Begrüßen - Wie und in welcher Reihenfolge? (Übungen und Rollenspiele)
- Sich vorstellen (Übungen und Rollenspiele)
- Duzen und Siezen - In welchen Situationen?
- Distanzzonen
- Umgang mit Peinlichkeiten (Übungen und Rollenspiele)
- Handy-Knigge
- Smalltalk - Gute und schlechte Themen (Gruppenarbeit), Gespräch lenken (Übung),
Sich aus einem Gespräch ausklinken (Übung) - Tisch
- GEMEINSAMES ESSEN
Modul 2 - Business Etikette
BUSINESS DRESSCODE
Wichtige Bestandteile des Business Outfits (Farben und Stoff, Jacke, Hemd, Krawatte (Übung: Krawatte binden), Hose, Accessoires, Körperpflege
- Business Dresscodes (Goldene Regel für Business Kleidung, Hochoffizielles Business Outfit, Halboffizielles Business Outfit, weitere Dresscodes, Dresscode International)
BEWERBUNG und VORSTELLUNGSGESPRÄCH
Profil ausarbeiten: Stärken, Ziele - Wer bin ich? Was kann ich? Welche Ziele habe ich? (Übungen, Fragen, Gruppenarbeiten)
- Das Vorstellungsgespräch
- Wie bereite ich mich auf das Vorstellungsgespräch vor?- Warten auf das Vorstellungsgespräch
- Ablauf und Teilnehmer
- Körpersprache
- Die Königsfragen
- Simulation von Vorstellungsgesprächen (Übungen zur Körpersprache, Gruppenarbeit
zu den Fragen, Rollenspiele)
Modul 3 - Interkulturelle Etikette
- Interkulturelle Kompetenz - Deutsche Werte und Verhaltensmerkmale und deren Auswirkungen (Gruppenarbeit), Werte in unterschiedlichen Kulturkreisen
- Kommunikation und Ausdruck im interkulturellen Alltag - Verbale Kommunikation, Nonverbale Kommunikation (Fallbeispiele)
- Interkulturelle Wirtschaftskommunikation - Kulturabhängige Arbeitsweisen, Kulturabhängige Präsentationserwartungen, Kulturabhängige Abläufe von Meetings, Kulturabhängige Führungserwartungen, Multikulturelle Teams
- Einblick in ausgewählte Landeskulturen - Amerika, Asien, osteuropäische und arabische Länder, Rollenspiele wie z.B. Überreichen der Visitenkarten
Die Kosten betragen für
Modul 1: Etikette allgemein 10 € (Vereinsmitglieder) / 20 € (Nicht-Mitglieder) +
Gemeinsames Essen Menü 10 € (Vereinsmitglieder) / 20 € (Nicht-Mitglieder)
Modul 2: Business Etikette 10 € (Vereinsmitglieder) / 20 € (Nicht-Mitglieder)
Modul 3: Interkulturelle Etikette 10 € (Vereinsmitglieder) / 20 € (Nicht-Mitglieder)